

Der O-Ring ist eine Dichtung, die ringförmig mit rundem Querschnitt ist, wie beispielsweise ein Donut. O-Ringe gehören zu den am weitesten verbreiteten Dichtungen in Maschinen und Anlagen, da sie preiswert, einfach herzustellen, zuverlässig und einfach zu montieren sind. Das Material, aus dem diese Dichtung hergestellt wird, ist hauptsächlich ein Elastomer (Gummi). Aber auch der O-Ring wird beispielsweise aus LSR, anderen thermoplastischen Kunststoffen und aus Metall, sowohl massiv als auch hohl, hergestellt. In diesem Artikel lesen Sie alles, was Sie über den O-Ring wissen müssen.
Die Geschichte des O-Rings
Seit Jahrhunderten wird mit Gummi gearbeitet, aber erst 1936 erfand Niels Christensen den O-Ring. Der gebürtige Däne kam im Alter von 26 Jahren in die Vereinigten Staaten und wurde einer der führenden Zeichner bei Fraser and Chalmers, einem Hersteller von Bergbaumaschinen, Kesseln und Pumpen in Chicago. Von dort aus arbeitete er für die Colombian Exhibition of Chicago und für die E.P. Allis Company of Milwaukee (Hersteller von Landmaschinen, Baumaschinen und Antriebstechnik).
In 1936 entdeckte Christensen, dass ein ringförmiges Stück Gummi in einer Nut, anderthalb mal so lang wie der kleine Radius des Rings, eine zuverlässige, dichte Dichtung für eine Kolben/Zylinder-Anwendung war. 1937 meldete er ein Patent an, das 1939 erteilt wurde.
Der O-Ring wurde jedoch erst mit der steigenden Nachfrage nach Flugzeugen während des Zweiten Weltkriegs allgemein akzeptiert. Christensen verkaufte seine O-Ringe an das Militär, nachdem er ihre Wirksamkeit an einem Northrop-Flugzeug bewiesen hatte. Innerhalb weniger Jahre wurde der O-Ring zur Standard-Dichtung für Hydrauliksysteme der Luftwaffe. Die Vereinigten Staaten kauften große Militärpatente auf und gaben sie an die Hersteller weiter.
Funktionsweise des O-Rings
Der O-Ring wird als Dichtung in einer Nut verwendet, die in der Struktur gefräst oder gedreht wird. Durch Drücken des O-Rings wird dieser verformt. Auf diese Weise dichtet der O-Ring die beiden Teile des Teilbereichs ab. In den meisten Fällen ist die Verbindung statisch, kann aber auch dynamisch sein. Da der O-Ring flexibel ist, passt er sich leicht an die Toleranzen der abzudichtenden Konstruktion an.
In der Konstruktion sind O-Ringe eines der wichtigsten Elemente. Meistens unsichtbar, müssen sie ihre Aufgabe erfüllen. Sie sind in verschiedenen metrischen und Zollgrößen erhältlich, wobei die Zollgrößen die am häufigsten verwendeten und auch in Europa weit verbreiteten sind.
O-Ringe: Aus welchen Materialien können sie hergestellt werden?
O-Ringe oder Gummiringe können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden. Einige Beispiele sind:
- Nitril (NBR oder Buna-N)
- Silicone (VMQ)
- EPDM
- Neopren
- FKM (Viton ®)
- FFKM (Kalrez®)
- Fluorsilikon (FVMQ)
- Polyurethan (AU, EU)
Je nach Anwendung kann das richtige Material ausgewählt werden. Auf unserer Website finden Sie eine Liste der chemischen Beständigkeit, die Sie einsehen können. Die Spezialisten von NDS-Seals beraten Sie dazu gerne.
Es ist nicht immer möglich, Standard O-Ringe zu verwenden. Wenn in bestehenden Situationen eine Dichtung mit spezifischen Anforderungen erforderlich ist, kann ein Standard-O-Ring diese Anforderungen nicht mehr erfüllen. Denken Sie an die Überbrückung großer Toleranzen, einfachere Montage, geringere Reibung oder natürlich an eine unrunde Form der Konstruktion.
In diesem Fall können wir für Sie eine Inventur durchführen und bei Bedarf eine spezielle, maßgeschneiderte Dichtung für Ihre Anwendung entwickeln. Wir ziehen es vor, zu Beginn der Entwicklung eines neuen Gerätes einbezogen zu werden, damit wir unsere Erfahrung nutzen können, um die beste Lösung zu finden.
Weitere Eigenschaften des O-Rings
Anwendungen
- Statisch axial (Flanschdichtung)
- Statisch radial (Wellendichtung)
- Dynamisch
- Linear (Kolben-/Stangendichtung)
- Rotierend (Wellendichtung)
- Oszillierend (Wellendichtung)
- Statisch bis 50 bar, darüber mit Stützringen
- Dynamisch bis zu 50 bar
Temperaturen
- -60°C bis 320°C
Medien
- Je nach Materialwahl können O-Ringe in allen chemischen Anwendungen eingesetzt werden.
Alle Vorteile von O-Ring-Dichtungen auf einen Blick
- Abdichtung mit einem breiten Spektrum an Drücken, Temperaturen und Toleranzen
- Einfach zu bedienen
- Standardabmessungen und Nutabmessungen
- Kompakt und leicht
- Lange Lebensdauer
- Verzerrung über einen weiten Bereich möglich und gleicht Toleranzen aus.
- Billig
Möchten Sie mehr erfahren uber o-rings?
Sie können Ihre Daten auf der Kontaktseite hinterlassen und einer unserer Spezialisten wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.